Faszination Kakteen

Wir halten Kakteen und Sukkulenten auf dem sonnigen Balkon, im Frühbeet oder im Gewächshaus. Viele von uns sind dieser Leidenschaft schon seit Jahrzehnten verfallen. Manche sammeln alles, was ihnen gefällt, andere haben sich auf bestimmte Pflanzengruppen spezialisiert. Gemeinsam ist uns allen die Begeisterung für die Pflanzen und das Bedürfnis, diese auch mit Anderen zu teilen.

Wir kommen aus Freiburg und der weiteren Umgebung und treffen uns einmal monatlich in lockerer Runde.

Egal, ob Sie schon lange Kakteen sammeln oder sich erst neu für die Pflanzen interessieren, Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Schauen Sie doch mal unverbindlich bei uns vorbei.

Sie finden bei uns:

  • Persönlichen Kontakt zu anderen Kakteenliebhabern
  • Vorträge aus allen Bereichen unsers Hobbies, z.B. über Kakteen und Sukkulenten in Natur und Kultur, Reiseberichte
  • Pflanzentausch.
  • Praktische Tipps zu Pflege und Vermehrung
  • Umfangreiche Fachbibliothek
  • Sammlungsbesichtigungen
  • Gemeinsame Ausflüge zu Kakteengärtnereien, Botanischen Gärten etc.

Die Freiburger Kakteenfreunde gibt es bereits seit 1913. Wir sind damit einer der ältesten Kakteenvereine Deutschlands. Gleichzeitig sind wir eine Ortsgruppe der Deutschen Kakteengesellschaft.

Treffpunkt:

Um 19:00 Uhr im Nebenraum der Vickis PSV Gaststätte, Lörracher Str. 20, 79115 Freiburg 

Gäste sind herzlich willkommen!

Unser Programm 2025

09. JanuarJahreshauptversammlung
13. FebruarUmtopfen
von Stefan Wießner.
Umtopfen: Wie? Wann? Warum?
Stefan wird uns von seiner Erfahrung zum Thema berichten.  Bitte „Umtopfkandidaten“ mitbringen.
13. März  
Krankheiten und Schädlinge
von Stefan Wießner.
10. April 
Die Gattung Pachypodium – Madagakarpalme und Co
von Jürgen Beck.
Heute möchten wir uns mit dieser Gruppe faszinierender Caudexpflanzen beschäftigen und reisen in einem Video zu den Standorten der  madagasischen Pachypodien, die in großer Formenvielfalt die Insel besiedeln.
08. Mai  
Pflanzenbörse
Bitte wie immer Pflanzen zum Tauschen, Verschenken oder Verkaufen mitbringen.
12. Juni Sukkulente Geraniengewächse
Von Veronika Wähnert.
Veronika wird uns die Familie der Geraniengewächse in ausgewählten Gattungen mit
Schwerpunkt auf deren sukkulente Vertreter in Wort und Bild vorstellen
10. JuliNoch kein Programm
14. AugustFerienstammtisch
11.
September
Noch kein Programm
09. OktoberNoch kein Programm
11. NovemberCosta Rica
von Jürgen Beck.
11.
Dezember
Weihnachtsfeier mit Tombola
Treffpunkt:

Jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im Nebenraum der Vickis PSV Gaststätte, Lörracher Str. 20, 79115 Freiburg.
Gäste sind herzlich willkommen!

Tipps zur Kakteenpflege

Die meisten Kakteen sind einfach zu halten, wenn man ein paar wenige Dinge bieten kann: Viel Sonne, ab und zu ordentlich Wasser und geeignete Erde. Ihre Pflanzen wachsen gesund, faszinieren durch ihre Bedornung und blühen immer wieder.

Frühjahr bis Herbst

Während sie wachsen- von Frühjahr bis Herbst- brauchen Kakteen viel Sonne:

  • sonnige Südfenster, in der frostfreien Zeit aufs Fensterbrett (mehr Licht!),
  • Regen geschützter Balkon,
  • Frühbeet oder Gewächshaus.

Auch wenn sie lange ohne Wasser überleben können, zum Wachsen und Blühen brauchen auch Kakteen kräftig Wasser und auch Kakteendünger (viel Kalium und Phosphor, wenig Stickstoff). Gegossen wird so, dass die Erde durchdringend feucht wird und nicht nur Tröpfchenweise. Danach darf kein Wasser im Untersetzer stehen bleiben- Fäulnisgefahr!. Erst wenn die Erde ganz trocken ist, gibt es wieder Wasser-also je nach Wetter etwa alle 2 Wochen.

Winter

Winter ist Ruhezeit- die Pflanzen bekommen kein Wasser.
Frostfrei aber kühl stellen (ca. 10°C): z.B. Keller, Treppenhaus, braucht nicht unbedingt hell zu sein.
Viele Kakteen blühen nicht, wenn sie zu warm (im beheizten Zimmer) überwintern, weil sie dann nicht ruhen können. Nach dunkler Überwinterung erst wieder an die Sonne gewöhnen.

Erde

Verwenden sie mineralisches Substrat (Kakteengärtnereien, Internet). Teilweise kann man Blumenerde beimischen.
Verwenden sie keine Baumarkt-„Kakteenerde“ – sie enthält zu viel Torf und ist ungeeignet für die meisten Arten. „Baumarktkakteen“ deshalb unbedingt „enttorfen“ und umpflanzen.
Umpflanzen am besten in der Ruhezeit. Kakteen ohne Topf trocken liegen lassen und nach dem Eintopfen nicht gleich gießen, damit Wurzelverletzungen abheilen.

Kakteenbilder

Hier geben wir einen bildhaften Einblick in die faszinierende Welt der Kakteen und Sukkulenten.

 

Über den Verein

Freiburger Kakteenfreunde

1. Vorsitzender: Dr. Jürgen Beck
2. Vorsitzender: Stefan Wießner
Schriftführer: Winfried Scholl
Kassiererin: Elvira Reiner
Beisitzer: Lothar Karle, Gerhard Killesreiter, Sandra Wießner

Zur Zeit sind wir über 50 Mitglieder aus Freiburg und seiner weiteren Umgebung.

Treffpunkt:

Wir treffen uns jeweils am 2. Donnerstag des Monats um 19:00 Uhr im Nebenraum der Vickis PSV Gaststätte, Lörracher Str. 20, 79115 Freiburg

Kontakt:

Web: www.freiburger-kakteenfreunde.de 
Dr. Jürgen Beck: juergen-beck@freiburger-kakteenfreunde.de
Stefan Wießner: stefan.wiessner@freiburger-kakteenfreunde.de

Internetauftritt

Sandra Wießner: webmaster@freiburger-kakteenfreunde.de

Copyright © 2025 Freiburger Kakteenfreunde. All rights reserved.